top of page

HRV - Herzratenvariabilität

Auswertung einiger Beispielparameter

Rang-Diagramm

Die hier gegenüber gestellten Messwerte stehen in Beziehung zueinander und erlauben genaue Rückschlüsse, unter anderem zu Stressbelastung und Regeneration.

 

Im Verlauf der drei Diagramme erkennt man, nach entsprechenden Anpassungen und Veränderung bezogen auf mehrere Lebensstil-Stellrädchen, den positiven Verlauf.

Der Verlauf von Bild 1 zu Bild 2 und Bild 3 zeigt die positive Entwicklung.

 

Damit einhergehend gewinnt der Körper seine Fähigkeit zur Regulation zurück, damit Belastungen zu keinen Überlastungen führen.

Spider3.jpg
Spider2.jpg
Spider1.jpg

Atmung und Herzschlag

Die türkis gepunktete Linie zeigt den Herzschlag während einer Messung. Die rote durchgehende Line zeigt den Atemrhythmus.

Der Herzschlag und die Atmung zeigen idealerweise eine gewisse Synchronität in ihrem Verlauf.

Während der Einatmung kommt es über Dehnungsreflexe zu einer Reduktion des vagalen Tonus und damit zu einem Anstieg der Herzfrequenz. Beim Ausatmen entfällt dieser hemmende Einfluss, so dass die parasympathische Aktivität wieder zunimmt. Die Folge ist ein Absinken der Herzfrequenz. Dies nennt man respiratorische Sinusarrhythmie (RSA).

Diese Variabilität der Herzfrequenz ist als ein physiologisches Zeichen für eine gute vegetative Regulation zu sehen.

Entsprechend ist die Messung der RSA ein etabliertes Standardverfahren in der autonomen Funktionsdiagnostik zur Überprüfung der Parasympathikusaktivität... sozusagen ein Funktionstest unserer inneren Bremse. Diese ist bedeutend, damit der Körper zur Ruhe kommt und in diesen Phasen die notwendige Erholung und Regeneration entsprechend unterstützen kann.

Hier zeigt sich im Verlauf der drei Messungen eine deutliche Verbesserung!

Messung 1 zeigt kaum eine Synchronität zwischen Herzfrequenz und Atmung.

Messung 2 zeigt schon ein gewisses Paarlaufen zwischen Atmung und Herzschlag.

Messung 3 zeigt dann einen sehr synchron zur Atmung verlaufenden Herzschlag zwischen 50 und 80 Schlägen/Min.

RSA3.jpg
RSA2.jpg
RSA1.jpg

Poincaré-Diagramm

Der erste Blick bei diesem Diagramm fällt auf die optische Form der Punktwolke. Diese kann visuell-qualitativ für die Beurteilung der HRV verwendet werden.

Dabei werden verschiedene Formen wie z. B. “Zigarre”, “Galaxis”, "Flügel", “Komet” oder “kleine runde Scheibe” unterschieden. Diese können auf Basis von Studien physiologischen Zuständen zugeordnet werden.

Hier abgebildet sind die Herzschläge einer 5-Minuten-Kurzzeitmessung.

Jeder Punkt entspricht einem Herzschlag. Ungewöhnliche Herzschläge, die auf Messfehler oder evtl. Herzfehler beruhen, sind gut zu erkennen, weil sie als “Ausreißer” auffallen.

Von den Messungen 1 zu 2 zu 3 ist eine immer breiter werdende Streuung zu erkennen. Damit verbunden ist in der Regel eine bessere Herzratenvariabilität.

Neben der visuellen Beurteilung werden anhand der Ellipse und den Werten der x- und y-Achse relevante Zusammenhänge ersichtlich und dienen als wichtige zusätzliche Information zur Interpretation der Mess-Analyse.

Poincare1.jpg
Poincare3.jpg
Poincare2.jpg

Relevante Parameter

Selbst ohne eine Erklärung der Bedeutung einzelner Parameter ist durch das verwendete Ampelsystem, in Verbindung mit den dargestellten Balkendiagrammen die entsprechende Entwicklung gut zu erkennen.

Verläufe vom roten, über den gelben in den grünen Bereich stellen einen sehr positiven Verlauf dar.

 

Beispiel Stressindex

Der Stressindex verknüpft wesentliche HRV-Parameter und stellt dar, wie anpassungsfähig das Herz ist. Ein gutes Verhältnis zwischen Sympathikus und Parasympathikus ist dabei von hoher Relevanz.

Bei einem erhöhten Stressindex kann bereits von einer Einschränkung der Anpassungsfähigkeit ausgegangen werden.

Ein stark überhöhter Stressindex ist ein Indiz dafür, hohen, möglicherweise schon zu hohen physischen und/oder psychischen Aufgaben gegenüber zu stehen.

Ein kurz- oder mittelfristiges Ansteigen des Stressindex, auf Grund entsprechender Situationen, ist bei einem stabilen Fundament durchaus gut zu verkraften. Entscheidend ist, dass belastende Situationen nicht zu einem Dauerzustand werden und in der Folge weitere relevante Parameter nach unten gezogen werden. Dies resultiert in einer negativen Entwicklung unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens.

Balken2.jpg
Balken3.jpg
Balken4.jpg
bottom of page