Was ist die Herzratenvariabilität (HRV)?
"Als Herzfrequenzvariabilität wird die Fähigkeit eines Organismus (Mensch, Säugetier) bezeichnet, die Frequenz des Herzrhythmus zu verändern. Auch im Ruhezustand treten spontan Veränderungen des zeitlichen Abstandes zwischen zwei Herzschlägen auf. Ein Maß für die Herzfrequenzvariabilität ist der Pulsvarianzindex.
Über autonome physiologische Regulationswege passt ein gesunder Organismus die Herzschlagrate beständig momentanen Erfordernissen an. Körperliche Beanspruchung oder psychische Belastung hat deswegen in der Regel eine Erhöhung der Herzfrequenz zur Folge, die bei Entlastung und Entspannung normalerweise wieder zurückgeht. Dabei zeigt sich eine höhere Anpassungsfähigkeit an Belastungen in einer größeren Variabilität der Herzfrequenz.
Unter chronischer Stressbelastung ist beides dagegen wegen der beständig hohen Anspannung, die dafür typisch ist, mehr oder weniger eingeschränkt und infolgedessen reduziert."
Wikipedia beschreibt die Herzratenvariabilität bzw. Herzfrequenzvariabilität wie folgt:
Anders ausgedrückt: In der Evolution geht es vorwiegend darum, zu überleben.
Wer aber überlebt?
Der Größte? Der Stärkste? Der Intelligenteste?
In der Regel überlebt derjenige, der sich den ausgesetzten Situationen am besten anpassen kann.
ANPASSUNGSFÄHIGKEIT IST ALSO TRUMPF!

Die HRV-Messung zeigt...
... anschaulich, wie anpassungsfähig Ihr Körper ist.
Wie gut passt sich der Körper den täglichen Gegebenheiten an?
Wie reagiert unser Körper auf Belastungen?
Und viel wichtiger! Wie gut erholt sich unser Körper in Phasen der Entlastung?
Im Idealfall sind wir in der Lage zwischen Belastung und Entlastung zu regulieren. Diese Regulation ist maßgeblich für unsere Gesundheit.
... ob vermehrte Konzentrationsschwächen, Leistungseinbußen oder Müdigkeit auf Defizite des vegetativen Nervensystems zurückzuführen sind.
... wie gut Ihr Herzschlag und Ihre Atmung zusammenarbeiten. Eine feine Abstimmung dieser beiden wichtigen "Instrumente" ist für die Gesundheit so bedeutend, wie ein gelungenes Zusammenspiel eines Orchesters.
... welches Risiko besteht, dass jemand trotz Diät zumeist kurzfristig wieder Gewicht zunehmen wird.
... das Zusammenwirken des Körpers mit seiner Umwelt. Welche Einflüsse haben diese Interaktionen und wie ist es um die notwendigen Pufferkapazitäten bestellt?
... wie Sie Ihr Training effektiver gestalten und dadurch bessere Fortschritte erzielen können.
Warum ist eine HRV-Messung für Sie interessant?
Wenn Sie sich mit einer oder mehrerer der unten stehenden Fragen in dieser oder ähnlicher Form regelmäßig beschäftigen, dann ist die Messung und Auswertung Ihrer Herzratenvariabilität eine hilfreiche Unterstützung.
→ Fühlen Sie sich vermehrt erschöpft und finden kaum Erholung?
→ Bleiben Trainingsfortschritte aus oder machen Sie trotz üblichem Trainingsumfang sogar Rückschritte bei Ihren Leistungen?
→ Sind Sie trotz ausreichend Schlaf tagsüber müde oder haben Schlafstörungen?
→ Empfinden Sie Ihren Tagesablauf zunehmend als Belastung bis hin zur Überlastung?
→ Machen sich vermehrt Konzentrations- und/oder Regenerationsschwächen bemerkbar?
→ Verlieren Sie Ihren inneren Antrieb?
→ Wollen Sie die belastenden Stressoren in Ihrem Leben ausfindig machen?
Wieso ist die HRV wichtig?
Wissenschaftler gehen davon aus, dass 70 – 95% aller Krankheiten auf Stress zurückzuführen sind.
Mit der HRV-Messung kann man schnell und einfach erkennen, in welchem „Modus“ sich der Organismus gerade befindet.
Wenn ein Mensch chronisch gestresst oder überanstrengt ist – physisch oder mental – kann das natürliche Zusammenspiel von Aktivierung und Regeneration gestört werden. Der Körper befindet sich damit in einem Stresszustand (bei geringer HRV und erhöhtem Stresshormonlevel) selbst wenn die Person ruht. Dies ist auf Dauer sehr belastend für die betroffenen Menschen, mit der Folge, zahlreichen mentalen und physischen Gesundheitsproblemen den roten Teppich auszurollen.


Bewährte Einsatzbereiche der Herzratenvariabilitäts-Analyse
Stessmanagement
Gesundheitsprävention
Trainingsplanung, Trainingssteuerung
Regeneration, Schlafqualität
Rehabilitation
Therapiekontrolle
Begleitung bei Ernährungsprogammen
Beratung & Information im Rahmen einer allgemeinen Gesundheitskontrolle oder Gesundheitsvorsorge
Gesundheitsförderprogramme (betriebliche Gesundheitsförderung)
→
→
→
→
→
→
→
→
→