Gehirn-Jogging
Was ist Gehirn-Jogging?
Gehirn-Jogging ist ein spielerisches Training für jedes Alter, das Spaß macht und schnell zu überraschend positiven Ergebnissen führt.
Das Gehirn wird mittels nicht alltäglicher koordinativer, kognitiver Wahrnehmungsaufgaben gefördert nach dem Prinzip: Bewegungen ausführen, während zugleich das Gehirn gefordert wird.
Ziel ist es nicht, eine Übung so lange zu trainieren bis eine Automatisierung eintritt. Förderlich für unser Gehirn ist es, neue Herausforderungen anzunehmen und sich daran zu probieren.
Gehirn-Jogging darf nicht als starrer Lernvorgang verstanden werden, wie man ihn vielleicht aus der Schule oder dem Studium kennt, in welchem es oft lediglich darum geht, Inhalte aufzunehmen und wiedergeben zu können.
Genau das Gegenteil ist beim Gehirn-Jogging der Fall: es ist spielerisch, macht Spaß und ist frei von Erfolgs- oder Prüfungsdruck.
Die Übungen müssen somit nicht mal gelingen, um trotzdem davon zu profitieren. Unser Gehirn lernt selbst durch Fehlversuche dazu, indem die Übungen neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen schaffen und so ermöglichen, das „schlummernde“ geistige Potenzial zu wecken. Diese neuen Verbindungen sind wie Abkürzungen auf dem Weg zu seinem Ziel.
Je mehr Vernetzungen im Gehirn angelegt sind, desto höher ist die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Verarbeitungsgeschwindigkeit des Gehirns.
Gehirn-Jogging regt neuronale Lernvorgänge an und ermöglicht durch seine einzigartige und komplexe Trainingsform, das Gehirn ein Leben lang herauszufordern und damit eine Brücke zwischen Bewegung und Lernen zu schlagen.
Zu befürchtende Folgen:
Verbesserung Deiner:
- Kreativität
- Konzentration
- Lern- und Merkfähigkeit
- Leistungsfähigkeit
- Geschicklichkeit
- fluide Intelligenz
- visuelle, auditive Wahrnehmung
- somatosensorische Wahrnehmung
- Erinnerungsfähigkeit
- Stressresistenz
- Vernetzung von Wissen/Fähigkeiten
- Handlungsschnelligkeit
- Entscheidungsfindung
Warum ist Gehirn-Jogging für Dich interessant?
Weil Du Spaß dabei hast, Dich immer neu herauszufordern.
Weil Du den alltäglichen Herausforderungen besser gerecht werden möchtest.
Weil Du beruflich intensiv gefordert bist.
Weil Du eine koordinativ anspruchsvolle Sportart betreibst.
Weil es Dir Freude macht neue Dinge leichter zu erlernen.
Weil Du Deine Familie und /oder Mitarbeiter sowohl motorisch, als auch mental fördern möchtest. Dies zieht positive Effekte in der Schule und am Arbeitsplatz nach sich.
Weil Du Fehleranfälligkeiten reduzieren möchtest.
Weil Du das Risiko einer Demenz verzögern möchtest.
Aus meinem Blog
Fett statt fit
Schlank & fett = Skinny fat Der Körper besteht u.a. aus Muskeln und Fettmasse. Bildet sich Muskulatur zurück z.B. auf Grund zu geringer körperlicher Beanspruchung, aber auch einseitiger, fehlerhafter Ernährung, dann kann ein Mensch...
Finde den „Highlander“ in Dir …
Als Kind haben mich viele Dinge interessiert und mir schwirrten tausende Fragen durch den Kopf. Einige dieser Fragen … so banal sie klingen … und die damit zusammenhängenden Hintergründe sind über die Jahre die Gleichen geblieben. Wer ist der stärkste Mensch? Wer ist...
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.