Augentraining - panoptikum
Lernen Sie 5 x besser zu sehen:
1. In der Ferne.
2. In der Nähe.
3. Mit beiden Augen.
4. In der Peripherie.
5. Bei verschiedenen Lichtverhältnissen.
Weshalb ein Augentraining?
Immer mehr Menschen bewegen und trainieren regelmäßig auf unterschiedliche Weise ihren Körper z.B. in der freien Natur, in einem Fitness-Studio, am Sportplatz, in Vereinen, im Schwimmbad, zuhause, …
Unser Körper ist für Bewegung und Belastungen geschaffen und genauso sollten wir ihn behandeln. Wir finden meist schnell eine Möglichkeit, etwas für unsere Gesundheit zu tun und in vielen Fällen ist dies auch dringend notwendig.

Haben wir bei all unseren Gesundheitsaktivitäten aber nicht vielleicht doch etwas überSEHEN?
Über unsere Augen nehmen wir ca. 80% aller Informationen der Außenwelt auf und beschäftigen damit ein Viertel unseres Gehirns. Grund genug also, um auch die Augen regelmäßig Ihren ursprünglichen Fähigkeiten entsprechend einzusetzen.
Unsere Augen sind das wichtigste bewegungssteuernde System unseres Körpers.
Jede Einbuße unseres Sehvermögens hat direkte Auswirkungen auf unsere Raumorientierung, unsere Haltungskontrolle und unsere Bewegungssteuerung.
Sicherheit und Stabilität auf beiden Beinen - ob im Alltag oder im Sport, egal welchen Alters - hängt zu einem Großteil von unserem Sehvermögen ab.
(Zu)viel Bildschirmarbeit, häufiges Sehen im Nahbereich, immer weniger Aufenthalt in der freien Natur, zu viel künstliches Licht und so einiges mehr, verlangen unseren Augen viel ab, mit Auswirkungen auf unseren gesamten Körper.
Wir büßen durch unsere Lebensweise neben der Sehschärfe nach und nach auch unser umfassendes Sehvermögen ein.

Umfassendes Sehvermögen zeichnet sich aus durch:
die periphere Wahrnehmung
die Tiefenwahrnehmung
eine dynamische Anpassung im Nah- und Fernbereich
die Entspannung der Augen und der Augenmuskulatur
eine ausgewogene Beanspruchung beider Augen
Sehen in der Ferne
eine gute Augen-Körper-Koordination
Was ist die Sehschärfe und was
ist ein umfassendes Sehvermögen?
Die Sehschärfe ist jene Fähigkeit, die beim Augenarzt oder Optiker kontrolliert werden kann.
Um einen Führerschein zu machen ist ein Sehtest erforderlich, der sich auf die Kontrolle der Sehschärfe beschränkt. Einer festgestellten Fehlsichtigkeit wird durch eine Sehhilfe (z.B. Brille oder Kontaktlinsen), mit den entsprechenden Dioptrien, begegnet, um dadurch wieder scharf sehen zu können.
Wissen Sie, dass...
…scharfes Sehen nur in ca. 2% unseres Sichtfeldes statt findet?
Ungefähr 98% unseres Sichtfeldes sind somit unscharf, jedoch deshalb nicht weniger wichtig.
Ganz im Gegenteil. Alle Informationen, die unsere Augen wahrnehmen können, ohne bewußt drauf zu schauen, sind sogar überlebenswichtig. Anderenfalls hätte sich unser Auge nicht so entwickelt.
Diese 2% sind jener Bereich, welcher bei einem üblichen Sehtest kontrolliert wird.
Die übrigen 98% sind der Teil, der entscheidend für ein umfassendes Sehvermögen ist.

Augentraining führt zu...
…einer besseren Übersicht in der Bewegung und dadurch mehr Sicherheit im Alltag und im Sport.
…einer verbesserten Bewegungskoordination und Kraftfähigkeit, durch ein verbessertes peripheres Sichtfeld.
…einer Entspannung der Augen.
…einer erhöhten Konzentrationsfähigkeit.
…einer verringerten Müdigkeit.
Ein Augentraining ist für Sie interessant, wenn…
…Ihre Augen oft über viele Stunden z.B. durch Bildschirmarbeit einseitig beansprucht werden
…Sie Unsicherheiten in Ihren Bewegungen wahr nehmen
…Sie für eine Entlastung in Ihrem Alltag sorgen wollen
…Sie beim Autofahren rasch müde und/oder bei Dunkelheit unsicher werden
…Ihnen in einer Spielsportart der Überblick auf dem Platz abhanden kommt

Betriebliche Gesundheitsförderung
Allgemeine Gesundheitsprävention
Menschen mit überdurchschnittlichen Anforderungen an Ihre Augen im Beruf und im Alltag z.B. Bildschirm- oder Mikroskoparbeitsplätze
Menschen mit hohen Konzentrationsanforderungen z.B. Kraftfahrer, Fluglotsen, OP-Personal, Sachbearbeiter, Programmierer, etc.
Schüler & Studenten
bei Mannschaftssportarten oder Sportarten mit hoher Dynamik z.B. Radfahrer, Läufer, Turner,…
oder mit hohen Konzentrationsanforderungen z.B. Golf, Snooker, Schach, Schießen,…
Bewährte Einsatzbereiche