top of page

Was tut unserer Gesundheit gut?

Was braucht unser Körper?

Was kommt einem in den Sinn?

regelmäßige Bewegung

ausgewogene Ernährung

den Körper auch mal Ruhe gönnen

Entsprechende Bewegung oder eine ausgewogene Ernährung können viele Menschen noch ganz gut umsetzen.

Hand aufs Herz: sich regelmäßig und reizwirksam zu bewegen und sich um eine ausgewogene und den Bedürfnissen entsprechende Ernährungsweise zu kümmern schaffen schon weniger von uns.

 

Und wie gut schaffen wir es in der heutigen Zeit neben den familiären und beruflichen Verpflichtungen die Bewegung und die Ernährung und auch die Regeneration unter einen Hut zu kriegen?

 

Entscheidend ist nicht, alle Punkte perfekt umzusetzen, sondern jedem dieser Punkte eine gewisse Aufmerksamkeit zu schenken.

Jede Messung und Analyse liefert interessante Auskünfte auf ihren Körper bezogen.

Das gewonnene Wissen sensibilisiert  für sich und die entsprechenden Bedürfnisse 

Beispiel: Janine, 38 Jahre, verheiratet, 2 minderjährige Kinder, voll berufstätig

Der Ziel von Janine ist es, jene 15 kg abzunehmen, die nach zwei Schwangerschaften geblieben sind.

Die BIA Messung liefert Auskünfte und Indizien darüber, zu welchen Anteilen das Übergewicht aus Fett, Wasser oder von bindegewebigen Einlagerungen kommt. Ein im Verhältnis zum Körpergewicht passender Muskelanteil ist die Basis für eine erfolgreiche Diät, bzw. kann dadurch festgemacht werden, in welchem Verhältnis das Kaloriendefizit um Fett abzubauen durch Bewegung und/oder durch Nahrungseinschränkung erzeugt werden soll.

Führen diätische Massnahmen und entsprechende Bewegung 

Eine Stoffwechselanalyse gibt Aufschluss darüber, wie effizient die Energiebereitstellung über die Fette erfolgt.

 

Ein funktionierender Fettstoffwechsel bietet folgenden entscheidenden Vorteil: 

Die meiste Zeit des Tages befinden wir uns in einer, den Körper wenig beanspruchenden Situation.

Funktioniert der Stoffwechsel in dieser Phase gut, bezieht der Körper dabei den Großteil der Energie aus Fetten. 

 

Durch die heute häufig vorherrschende zu zuckerlastige Ernährungsweise, bezieht der Körper selbst in Zeiten niedriger körperlicher Belastung seine Energie vorwiegend aus dem im Übermaß vorhandenen Zucker. 

Dabei ist Zucker jener Energielieferant, der überwiegend erst bei erhöhter körperlicher Beanspruchung zum tragen kommen soll.

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor:

Ihr Ziel ist eine gute Fitness und ein paar Kilogramm Fett zu verlieren, Dazu betreiben Sie vier mal in der Woche je

2 Stunden Sport. Das ist sicher ein gutes Mass an Bewegung. Dies beschleunigt ihren Stoffwechsel

3 Elemente rahmenlos.png

Fett-Fakten

Der menschliche Körper ist für ein Leben ohne Zentralheizung, warme Dusche, Auto und einen randvoll gefüllten Kühlschrank geschaffen. Zwei verschiedene Sorten Fett sichern unser Überleben selbst bei Kälte und Nahrungsmangel. 

Das braune Fett erzeugt Wärme, indem es die gespeicherte Energie verbrennt. Und in Zeiten der Fülle lagert der Körper überschüssige Energie in Form von weißem Fett ein, um sie dann bei Hunger wieder abzugeben und das Funktionieren des Organismus zu sichern.

Wenn alles gut läuft, also bei einem gesunden Verhältnis von Nahrungsaufnahme und Verbrauch, speichert das weiße Fett nach den Mahlzeiten die Kalorien unter dem Einfluss von Insulin in Form von Triglyceriden ab. Bei Bedarf – Hunger, körperliche Anstrengung – gibt die Fettzelle die Energie in Form von freien Fettsäuren wieder ab.

Das weiße Fett zählt neben seiner Funktion als Speicher zu einem der wichtigsten endokrinen Organe des Körpers. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Hormone und hormonähnliche Substanzen entdeckt (die Adipokine, wie etwa Leptin, Visfatin, Adiponectin), über die das Fettdepot Einfluss auf sämtliche Körperfunktionen nimmt; nicht nur auf den Stoffwechsel, auch auf Immunabwehr, Hirnfunktion, Fortpflanzung, die Blutgefäße und das Herz.

Eine exzessive Fettlast bedeutet Stress für die weiße Fettzelle. Die sorgsame Abspeicherung und Freigabe der Fette ist dann gestört, die Hormonausschüttung verändert, reaktive Fettstoffwechselmoleküle werden frei, Entzündungssignale gesendet. Das lockt Immunzellen an, und die Entzündungswerte steigen. Die Folgen sind nur allzu gut bekannt: Insulinresistenz, Diabetes, Herz- und Gefäßkrankheiten.

 Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt pro Woche 2,5 Stunden anstrengende Bewegung - 80 Prozent der Deutschen bleiben darunter.

INFO FÜR STOFFWECHSELANALYSE

Fettaufbau durch Sport & der Nachbrenneffekt

Warum ist ein funktionierender Fettstoffwechsel so wichtig?

Die zunehmend geringe körperliche Beanspruchung, bei einem gleichzeitigen kulinarischen Überangebot (mit einem wachsenden Anteil an industriell gefertigten Fertigprodukten) setzt unserer Gesundheit erheblich zu und bringt dabei unseren Stoffwechsel regelrecht in schleudern.

In der Regel befinden wir uns im normalen Alltag in einer Ruhestoffwechselsituation.

Gewinnt der Körper in dieser Phase seine Energie vorwiegend aus Fetten, dann

Wenn in dieser Situation der Stoffwechsel für einen arbeiten soll, dann

→ Wenn der Fettstoffwechsel in Ruhe funktioniert, 

Wenig energetischer Verbrauch und eine gleichzeitig hohe 

Nahrungsmittelaufnahme,

bottom of page