top of page

BIA - Bioelektrische Impedanzanalyse

Parameter einer Beispielmessung

Wo bin ich? Die BIA zeigt dir den Weg..j

Der Wert B zeigt Ihren Grundumsatz (Kalorien-Bedarf im wachen Zustand bei absoluter Ruhe

Die Werte C, E, F, H, I und deren Verhältnis zueinander lassen auf Ihren Ernährungszustand schließen.

Der Wert A sagt Ihnen ob Sie für Ihren Arzt oder Ihre Versicherung ein Mensch mit erhöhtem Gesundheitsrisiko sind.

Wie erfolgreich ist ihr Training?

Passt das Kraft-Last-Verhältnis?

F, G, H, I sagen viel dazu aus.

BIA Analyse.jpg

Woher kommt mögliches Übergewicht?

Ist es die Muskelmasse?

Ist es zu viel Wasser?

Ist es einfach nur das Fett?

Vielleicht auch das Bindegewebe?

Oder eine Kombination daraus?

E, F, I, K sind hier sehr hilfreich!

Anabole od. katabole Verfassung

Um Muskeln aufzubauen und/oder Fett abzubauen sind die Werte C, F, H für einen langfristigen Erfolg mit entscheidend.

Wie steht es um Ihren Wasserhaushalt?

Besteht eine Wasserverschiebung?

J und K geben darüber Auskunft.

Wenn ja, was kann der Grund dafür sein?

Wassereinlagerungen können auch Übergewicht verursachen.

Bei den Messwerten geht es nicht allein darum, möglichen Idealwerten zu entsprechen. Der Gesundheit ist meist zuträglicher, wenn die Messwerte in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen.

Zum Beispiel kann der so oft, und manchmal zu viel beachtete Fettanteil durchaus etwas erhöht sein, sofern der Muskelanteil, und die extrazelluläre Masse in einem günstigen Verhältnis stehen und gleichzeitig der Muskelanteil einen entsprechenden Anteil am Körpergewicht einnimmt

Ein Beispiel aus dem Alltag stellt die Bedeutung der Verhältnisse zueinander anschaulich dar:

Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Bankkonto. Auf diesem ist ein Guthaben von € 3.500,-. Gleichzeitig haben Sie offene Rechnungen von

€ 4.800,- auf dem Tisch liegen, manche davon sind bereits als letzte Mahnung überfällig. Vielleicht ist zudem etwas die Übersicht über den offenen Gesamtbetrag verloren gegangen und man denkt: "mit den € 3.500,- am Konto geht sich das schon noch alles aus."

Jetzt kann man sich darüber freuen, dass auf dem Konto ein Guthaben ist. Selbst der Bankbetreuer ist zufrieden, weil das Konto nicht überzogen ist. Dass diese Sichtweise sehr einseitig ist, liegt nahe.

Um ähnliche Verhältnisse geht es auch bei der Körperanalyse: man schaut durchaus darauf, welche Werte gut sind, darf sich darüber freuen und auch weiter daran arbeiten, dass diese noch besser werden. Gleichzeitig ist es notwendig, das Gesamtübersicht nicht zu verlieren und an den Defiziten zu arbeiten. In diesem Zusammenhang gilt es herauszuarbeiten, warum eventuelle Ungleichgewichte bestehen. Ein kurz- oder mittelfristiges Minus ist meist gut verkraftbar. Wird dies aber zu einem Dauerzustand, dann schränkt man sich selbst und seinen Spielraum ein. Ob nun wie im Kontobeispiel aus finanzieller Sicht oder, bezogen auf den Körper, aus Sicht der Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

BIA-Vektorgraph

Diese graphische Auswertung erlaubt in Verbindung mit den Messwerten und entsprechender Erfahrung, Rückschlüsse die folgenden Fragen betreffend:

Besteht ein erhöhtes Risiko für Muskelverlust?

Ist jemand trotz Übergewicht mangelernährt?

Zeigt der Wasserhaushalt Auffälligkeiten?

Zeigt eine Ernährungsumstellung eine entsprechend positive Entwicklung?

Liegt eine überwiegend anabole oder katabole Stoffwechsellage vor?

Vektorgraph Klara Fall.png
bottom of page